Dieser Artikel zum Thema Recurvebogen kaufen gehört zu unserer 4-teiligen Serie über den Recurve. Hier geht es zur Übersicht aller Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Recurvebogen?
Der Recurvebogen besitzt als auffälligstes, optisches Merkmal zwei Wurfarme, die vom Schützen weg gebogen sind. Dieses Design erlaubt eine bessere Energieübertragung auf den Pfeil und kraftvolle Schüsse. Der dabei entstehende Handschock wird insbesondere bei Take-Down Bögen stark abgefedert.
Sie können einteilige oder mehrteilige Take-Down Bögen kaufen. Einteiler sind groß und schwerer zu transportieren, müssen aber nicht vor jedem Bogenschießen montiert werden. Der Take-Down Recurvebogen besteht im Vergleich dazu aus einem Mittelteil und zwei Wurfarmen. Er lässt sich durch Austausch einzelner Komponenten leichter an geänderte Kraftverhältnisse des Schützen anpassen oder im Defektfall reparieren, ohne dass man gleich den ganzen Bogen neu kaufen muss.
Vorteile und Nachteile: Dank integriertem Bogenfenster (siehe Bild oben) kann der Schütze seinen Pfeil mittig durch den Bogen schießen und muss nicht links oder rechts am Rahmen vorbei zielen. Dadurch eignet sich dieser Bogentyp insbesondere für Einsteiger und Anfänger besonders gut. Die beidseitige Pfeilauflage ermöglicht die Nutzung für Linkshänder und Rechtshänder.
Aufgrund des Aufbaus sind die hohen Zugkräfte der Bogensehne jedoch schwerer zu kontrollieren, als dies bei anderen Bogenarten der Fall ist. Auch gibt es weniger Platz für Anbauten wie Visiere am Recurvebogen.
Tipp zur Kaufberatung: Wer als Anfänger das Bogenschießen zum Zeitvertreib nutzt, kann sich zunächst eine günstige Ausrüstung kaufen. Professionelles Schießen auf Meisterschaften und Turnieren sollte jedoch auch entsprechend hochwertiges und präzises Equipment voraussetzen.
Kaufberatung: Recurvebogen oder Compoundbogen kaufen?
Im Vergleich zwischen Recurve- und Compoundbogen gibt es einige Unterschiede. So ist der Recurve mit einem Einstiegspreis ab 70€ beim Kaufen das günstigere Modell, gegenüber etwa 150€ bis 200€, die Compoundschützen mindestens bezahlen müssen. Compoundbögen beherrschen die höhere Zugkraft dafür deutlich besser.
Grundsätzlich gilt: Die Zugkraft des Bogens lässt sich bei Take-Down-Recurvebögen über das Austauschen der Wechselarme steigern oder senken. Beim Compoundbogen werden im Vergleich dazu die Sehnen umgehängt und die Armschrauben verstellt.
Generell sind Compounder die modernsten Bögen, die es zum Kaufen gibt. Das Seilzugsystem entlastet den Schützen beim Spannen der Bogensehne. Die Fertigung aus Aluminium oder Karbonfasern macht diesen Bogentyp besonders robust gegen Umwelteinflüsse und ermöglicht eine hohe Pfeilgeschwindigkeit, Genauigkeit und Reichweite. Die Einstellung der einzelnen Komponenten für ein bestmögliches Schussergebnis erfordert ein wenig Erfahrung und kann für Einsteiger ohne fremde Hilfe zu Überforderung führen.
Fazit zur Kaufberatung: Bei der Frage, ob man Recurvebogen oder Compoundbogen kaufen sollte, empfiehlt das Team von sportbogen-schiessen.de den Recurve auf jeden Fall für Anfänger und Einsteiger. Fortgeschrittene und Profis sollten anhand der persönlichen Vorlieben entscheiden, welchen Bogentyp sie favorisieren.
Tipp – Unsere Kaufempfehlung zum Compoundbogen:
Recurvebogen oder Langbogen kaufen – das empfiehlt unsere Kaufberatung
Der Langbogen ist ein traditioneller Bogentyp, den Sie ohne viel Schnick-Schnack kaufen können. Der Bogen wird aus einem langen, gebogenen und geschliffenen Holzstück gefertigt. Die Bogensehne überträgt dabei die Spannungsenergie auf den Pfeil und ermöglichte bereits im Mittelalter gute Distanzschüsse. Der Langbogen verzichtet auf Zubehör wie Pfeilablage oder Visier und eignet sich daher für traditionelles Bogenschießen. Diese Disziplin erfordert vom Bogenschützen viel Übung und Geduld und ist eher für erfahrene Schützen geeignet.
Fazit zur Kaufberatung: Der Langbogen eignet sich für anspruchsvollere Traditionalisten mit Erfahrung im Bogenschießen. Einsteigern und Anfängern empfehlen wir, den Recurvebogen zu kaufen.
Tipp – Unsere Kaufempfehlung zum Langbogen:
Holz, Glasfaser oder Carbon kaufen: Unterschiede beim Material
Wenn Sie einen Recurvebogen kaufen, besteht dieser meist aus unterschiedlichen Materialen. Je nach Zusammensetzung lassen sich damit unterschiedliche Vorteile bei den Eigenschaften erzielen. Moderne Bögen bestehen dabei aus bis zu 20 Lagen verschiedenster Materialkomponenten.
Insbesondere die Materialien in den Wurfarmen haben beim Kaufen große Auswirkungen auf die Schussauswirkung:
- Holz: Ist meist im Kern verbaut und verleiht dem Bogen seine Form und Struktur. Reine Holzbögen sind witterungsanfällig und müssen vor Aufquellen durch Regen bewahrt werden.
- Glasfaser: Glasfasern werden häufig in Wurfarmen verbaut um für Elastizität zu sorgen. Diese beeinflusst letztlich auch die Pfeilgeschwindigkeit.
- Kunststoff: Kunststoffbögen sind leichter und strukturell gleichmäßiger als Holzbögen. Sie werden aber schneller spröde und leiern leichter aus.
- Carbon: Eingearbeitetes Carbon verleiht Elastizität und Stabilität. Dies verstärkt das Sportgerät und wird vor allem mit Kunststoff gerne kombiniert.
Tipp – Unsere Kaufempfehlung zum Recurvebogen aus Holz:
Kaufberatung und Tipps zu Bogengröße, Zugkraft und Standhöhe
Damit man einen Bogenschuss mit dem Recurve jedes Mal sauber und identisch ausführen kann, müssen Sie beim Kaufen die richtigen Größenverhältnisse und Kräfte in der Bogensehne beachten:
Die richtige Größe des Recurvebogens
Die Größe des Bogens richtet sich nach der Körpergröße des Schützen. Für Kinder und Jugendliche empfehlen sich Take-Down Bögen, damit diese über größere Wurfarme das Wachstum ausgleichen können. So muss nicht jedes Jahr ein neuer Bogen gekauft werden, wenn sich die Körpergröße ändert.
Hinweis: Die Bogengröße gibt man in Zoll an (1 Zoll = 2,54 Zentimeter). Mit der folgenden Tabelle können Sie die passende Bogengröße für Ihren Körper abschätzen.
Bogengröße | Körpergröße |
54 Zoll | unter 150 cm |
62 Zoll | 150 bis 160 cm |
64 Zoll | 160 bis 170 cm |
68 Zoll | 170 bis 185 cm |
72 Zoll | über 185 cm |
Tipp: Sie messen die Bogenlänge im entspannten Zustand von Sehnenkerbe zu Sehnenkerbe. Gemessen wird an der Rückenseite, wo die Sehne entlang läuft und ohne die Einbuchtung des Griffes. Beim Recurvebogen ist die passende Sehnenlänge um ca. 4″ kürzer als die Bogenlänge.
Tipp – Unsere Kaufempfehlung zu den besten Carbonpfeilen:
Recurvebogen kaufen: Die Zugkraft der Bogensehne ist wichtig
Je kräftiger der Schütze ist, desto höher wählt man beim Kaufen die Zugkraft der Bogensehne. Profis orientieren sich dabei an der Maximalkraft, während Einsteiger und Anfänger lieber ein geringeres Zuggewicht wählen. Dadurch lässt sich der Schuss sauberer ausführen und das Erlernen der Technik wird leichter. Es ist nämlich wichtig, den Bogen im gespannten Zustand völlig unter Kontrolle zu halten. Als Neuling sollte man vor dem Kaufen des Recurvebogens am besten verschiedene Bogenlängen und Zugkräfte ausprobieren.
Tipp: In vielen Schützenvereinen kann man sich zu Beginn seine Ausrüstung leihen und so Erfahrungen vor dem eigentlichen Kauf sammeln. Auch das Ragim Wildcat Bogenset aus unserem Recurvebogen Test eignet sich besonders gut für Einsteiger.
Die Einstellung der Zugkraft ist abhängig vom Geschlecht und der Maximalkraft des Schützen. Die folgende Tabelle zeigt den Zugwiederstand in Pfund (lbs) an und bezieht den Trainingsgrad von Mann und Frau mit ein:
Trainingsgrad | Mann | Frau |
Geringe sportliche Aktivität | 12 bis 20 lbs | 10 bis 16 lbs |
Mittlere sportliche Aktivität | 20 bis 26 lbs | 16 bis 22 lbs |
Häufige Sportaktivitäten | 26 bis 32 lbs | 22 bis 28 lbs |
Profisportler | 30 bis 40 lbs | 26 bis 34 lbs |
Die Standhöhe beim Recurvebogen
Ein wichtiger Punkt unserer Kaufberatung zum Recurvebogen ist die richige Standhöhe. Als Standhöhe bezeichnet man den Abstand der Sehne zum tiefsten Punkt im Griff, dem sogenannten Pivot-Punkt. Je nachdem, ob Sie diese Höhe groß oder klein wählen, ändern Sie die Eigenschaften des Bogens wie folgt:
Standhöhe groß | Standhöhe klein |
Hohe Vorspannung | Günstigere Energetik |
Langsamer Schuss | Schneller Bogenschuss |
Ruhiger Pfeil | Unruhiger Pfeil |
Höhere Fehlertoleranz | Niedrigere Fehlertoleranz |
Welche Wirkung der Schütze beabsichtigt, ist den persönlichen Vorlieben überlassen. Sie können die Standhöhe am Recurvebogen erhöhen, indem Sie die Sehne eindrehen.
Tipp: Vor jedem Schießen und etwa alle 200 Schuss müssen Sie die Standhöhe kontrollieren und die Sehne neu einstellen. Diese Metrik ist eine der einfachsten Stellschrauben zur Optimierung der Schießleistung. Falsche Standhöhen verschlechtern die Leistung beim Recurvebogen derart, dass man das Sportgerät für defekt halten kann!
Kinder Recurvebogen kaufen
Der Sportbogen für Kinder ist identisch zu dem Modell der erwachsenen Schützen. Lediglich die Maße sind kleiner und die Kraftverhältnisse an die sportliche Leistung der Kinder angepasst.
Tipp – Unsere Kaufempfehlung zum besten Kinder Recurve: